Textil Pflegetipps

Damit Sie lange Freude an Ihren Sporttextilien haben, finden Sie hier viele hilfreiche Pflegetipps zu:

  • Wolle
  • Merino
  • Daune

 

 

WOLLE

1. Zum Lüften aufhängen

Weil Wolle keinen Nährboden für Bakterien bildet und von Natur aus selbstreinigend ist, riecht sie auch nicht so stark nach Schweiß wie synthetische Materialien. Nach Verwendung sollte die Wolle jedoch zum Lüften aufgehängt werden, statt sie mit der übrigen gebrauchten Wäsche zusammenzulegen. Wolle kann viele Male wiederverwendet werden, ohne dass sie gewaschen werden muss. Das vermeidet unnötige Wäschen, schont die Umwelt und verlängert die Lebensdauer Ihrer Wollkleidung.

2. Schonwaschmittel verwenden

Wenn Sie Flecken in der Wollkleidung haben oder sie so häufig getragen haben, dass eine Wäsche nötig ist, sollten Sie ein Schonprogramm wählen und ein Waschmittel verwenden, das speziell für Wolle entwickelt wurden. Gewöhnliche Waschmittel sollten gemieden werden, da sie Enzyme und Bleichmittel enthalten, die die Wollfasern schädigen können. Dies verursacht Löcher in der Kleidung, die außerdem ihre Form verliert. Versuchen Sie immer, die Flecken zu beseitigen und die Kleidung auszulüften, statt sie in die Waschmaschine zu stecken.

3. Lieber Waschmaschine statt Handwäsche

Die Wollprogramme in modernen Waschmaschinen waschen die Wolle besser und schonender als bei einer Handwäsche. Deshalb empfiehlt es sich, Wollkleidung lieber mit dem Wollprogramm bei 30 Grad zu waschen, statt mit den eigenen Händen. Schonschleudern ist ein wichtiger Teil des Trocknungsvorgangs, um überschüssiges Wasser und Waschmittel vor dem Trocknen aus der Kleidung zu beseitigen. Sonst besteht die Gefahr, dass die Wolle während des Trocknens ihre Form verliert. Achten Sie darauf, die Maschine nicht bis zum Rand mit Kleidung zu füllen, wenn Sie mit dem Wollprogramm waschen. Wolle sollte zum Trocknen auch aufgehängt und nicht zum Trocknen auf den Badezimmerboden ausgelegt werden, was früher häufig empfohlen wurde. Achten Sie immer darauf, dass die Wolle nicht tropfnass ist, wenn sie getrocknet werden soll.

4. Trockner

Das Trocknen von Wolle im Trockner galt immer als streng verboten. Doch wenn die Zeit knapp ist, sollten Sie die Pflegehinweise an Ihrer Kleidung ansehen. Dennoch ist immer ein Trocknen an der Luft zu empfehlen, um die Umwelt zu schonen und damit die Wäschestücke länger halten.

5. Flecken entfernen

Aufgrund der selbstreinigenden Eigenschaften der Wolle verschwinden Flecken auch leicht. Wenn aber Flecken auftreten, sollten sie so rasch wie möglich entfernt werden. Halten Sie die Kleidung unter fließendes, lauwarmes Wasser, bis die Flecken verschwinden. So vermeiden Sie eine unnötige Wäsche.

6. Die Wolle ruhen lassen

Verwenden Sie nicht viele Tage hintereinander dieselbe Wollkleidung. Lassen Sie die Wolle einige Zeit ruhen und sich erholen, nachdem sie verwendet wurde. Lassen Sie die Wolle am besten aufgehängt auf einem Kleiderbügel an frischer Luft ruhen. Dann bekommen die natürlichen Eigenschaften der Wolle ausreichend Zeit, um ihre natürliche Form wiederherzustellen.

 

MERINO

Merinowolle vereint die positiven Eigenschaften von herkömmlicher Wolle und Synthetik ohne deren Nachteile. Sie ist weich, kühlt wenn es zu warm ist und wärmt, wenn es zu kalt ist. Es riecht nicht, behält seine Form und ist einfach zu waschen. Feuchtigkeit wird schnell wieder abgegeben und es ist eine reine Naturfaser. Im Vergleich zu Daune und Wolle ist Merinowolle sehr pflegeleicht und einfach zu waschen.

1. Waschanleitung des Herstellers beachten
2. Reißverschlüsse schließen und auf links drehen
3. Waschen

Zwischen 30°C und 40°C im Normalwaschgang mit einem Wollwaschmittel. Bei Verwendung von Vollwaschmitteln kann Merino auf Dauer hart werden. Bitte keine Weichspühler und Bleichmittel verwenden ! Ist man unterwegs, geht auch mal ein Shampoo zur Not

4. Trocknen

Merino bitte in den Wäschetrockner ! Am besten auf der Leine trocknen. Das Material ist formstabil ggf. auch liegend trocknen

5. Pilling

Kurze Wollfäden zwischen den Lagen verfilzen mit der Zeit und bilden an der Oberfläche kleine Fussel (Pilling). Dies kann man verhindern, indem man Merinoprodukte gelegentlich gemeinsam mit raueren Produkten, z.B. einer Jeans, wäscht. Die kurzen Wollfäden werden dadurch abgerubbelt bevor sie verfilzen. Tritt Pilling trotzdem auf, kann die kleinen Knöllchen mit einem handelsüblichen Fusselrasierer vorsichtig entfernen.

 

DAUNE

1. Muß ich Daune überhaupt waschen ?
Grundsätzlich gilt: So oft wie nötig, so selten wie möglich. Wer seine Jacke nur im Alltag trägt und ansonsten trocken und sauber lagert, wird auch ohne Wäsche lange Freude an seinem Kleidungsstück haben. Ordentlich auslüften genügt oft schon, um eine Daunenjacke über lange Zeit frisch zu halten. Anfällige Stellen wie Kragen oder Ärmelbündchen kann man bei Bedarf zudem mit einem feuchten Schwamm und etwas Funktionswaschmittel behandeln, ohne dass eine komplette Wäsche notwendig ist.
2. Wie wäscht man Daune ?

Reißverschlüssel und Klettverschlüsse schließen, auf Links drehen. Benutzen Sie ein Daunenwaschmittel. Wenn möglich mit einem speziellen Daunenwaschprogramm waschen. Ansonsten mit 30°C Feinwaschprogramm und reduzierter Schleuderdrehzahl waschen und am Ende einen separaten Spühlgang einlegen.

3. Trocknen

Nach dem Waschen aufschütteln und Herstellerempfehlung beachten. Meist wird mit reduzierter Temperatur (Kalt) von 40-60°C getrocknet. Tennisbälle helfen beim Aufbauschen der Daune. Nach dem Trocknen Aufschütteln und Auslüften.

Zuletzt angesehen